Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Kampagne entwickelt, die auf die unsachgemäße Entsorgung von Schadstoffen aufmerksam macht. Zigarettenstummel, Putzwasser oder Farbreste werden häufig achtlos in Gullys entsorgt und gelangen so ungefiltert in unsere Flüsse und Seen. Dies führt zu einer erheblichen Verschmutzung unserer Umwelt und schädigt empfindliche Ökosysteme.

Ziel der Kampagne war es, das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen und die Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass Gullys keine Abfalleimer sind. Einprägsame Botschaften und ein starkes visuelles Konzept rücken die Problematik in den Fokus.

Kern der Kampagne sind drei Plakate, die jeweils ein Schlafzimmer zeigen, in dem Zigaretten, Putzwasser oder Farbreste sichtbar sind. Diese Darstellung transportiert die Problematik auf eine persönliche Ebene und verdeutlicht, wie unpassend und störend es ist, wenn Schmutz in falsche Räume gerät.

Mit dem Slogan „Seid schmutzig im Bett, nicht auf der Straße“ setzt die Kampagne auf eine provokante und doppeldeutige Botschaft, die gezielt die Aufmerksamkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen weckt. Der Wortwitz regt zum Nachdenken an, bleibt im Gedächtnis und lädt zur Diskussion ein.

Die Kampagne soll vor allem als Out-of-Home-Kampagne umgesetzt werden, um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen. Plakate und andere Medien können an stark frequentierten Orten wie Bushaltestellen, U-Bahn-Stationen und weiteren öffentlichen Verkehrsmitteln platziert werden, an denen sich viele Menschen aufhalten. So kann die Botschaft der Kampagne an Orten verbreitet werden, an denen sie auf natürliche Weise auf Interesse stößt und ein großes Publikum anspricht. Diese Platzierung sorgt dafür, dass die Kampagne weitreichend und effektiv wahrgenommen wird.

Neben den Plakaten haben wir zusätzlich Postkarten gestaltet, die beispielsweise in Bars oder Cafés kostenlos mitgenommen werden können, um die Botschaft weiter zu verbreiten. Ergänzt werden diese durch Sticker, die direkt auf Gullydeckeln angebracht werden können. Sie zeigen den Slogan „Seid schmutzig im Bett, nicht auf der Straße“ und enthalten einen QR-Code, der auf die Kampagnen-Website verweist. Diese zusätzlichen Elemente sorgen dafür, dass die Botschaft nicht nur auffällt, sondern auch aktiv weitergetragen wird.

Ein zentrales Medium der Kampagne ist die dazugehörige Website, die die Inhalte vertieft und weitere Informationen bereitstellt. Sie führt die Besucher*innen noch einmal durch die verschiedenen Aspekte der Kampagne und ergänzt die Plakate mit Hintergrundwissen. Zu jedem der dargestellten Schadstoffe – Zigaretten, Putzwasser und Farbreste – gibt es kurze, informative Texte, die die Auswirkungen auf unsere Gewässer genauer erklären.

Zusätzlich wird auf der Website das Trenn- und Mischsystem erklärt. Es wird verständlich dargestellt, wie das System funktioniert, welche Wege das Wasser nimmt und warum Schadstoffe in Gullys ein Problem darstellen. Die Website bietet somit eine klare und leicht zugängliche Möglichkeit, sich tiefergehend mit dem Thema auseinanderzusetzen und trägt aktiv zur Aufklärung und Sensibilisierung bei.

Für die Kampagne haben wir uns für ein knalliges Gelb entschieden, das sofort ins Auge springt, ohne dabei aggressiv zu wirken. Diese Farbe sorgt dafür, dass die Botschaft der Kampagne auf den Plakaten und anderen Medien schnell wahrgenommen wird. Ergänzt wird das Gelb durch ein dezentes Grau, das vor allem auf der Website und den Postkarten Anwendung findet.

Die Schrift für die Kampagne bildet die „Meta Headline Pro“ . Diese Schrift ist die Hausschrift der Verbraucherzentrale NRW und bildet daher einen ersten wichtigen Verbindungspunkt. Zudem ist die Meta besonders gut lesbar, was bei den Plakaten von großer Bedeutung ist, um die Botschaft schnell und klar zu vermitteln.