





Celia ist eine ganzheitlich konzipierte App, die Menschen mit Zöliakie im Alltag unterstützt und ihnen mehr Sicherheit und Lebensqualität bietet. Die Anwendung vereint Funktionen wie eine Rezeptdatenban, eine Restaurant- und Ärzt*innenkarte, ein Wissensmodul, ein interaktives Symptomtagebuch und eine Community-Plattform.
Die Gestaltung orientiert sich an der Metapher des „Chamäleons der Gastroenterologie“ und spiegelt so die Vielschichtigkeit der Erkrankung in einem dynamischen Farb- und Orientierungssystem wider.
Barrierearm gestaltet und auf Grundlage umfangreicher Nutzer*innenbefragungen entwickelt, steht Celia für digitale Gesundheitsförderung mit echtem Mehrwert.




Eine der größten Herausforderungen bei Zöliakie ist es, immer wieder passende und sichere Rezepte zu finden, die Spaß machen und Abwechslung bringen. In Celia gibt es deshalb eine sorgfältig zusammengestellte Rezeptdatenbank mit kreativen, glutenfreien Gerichten für jeden Tag. Die Rezepte sind nicht nur alltagstauglich und leicht nachzukochen, sondern auch optisch ansprechend gestaltet, um Freude am Kochen und Genießen zu vermitteln. So soll Essen wieder zu einem entspannten und positiven Erlebnis werden – ganz ohne Sorgen.


Ob Restaurantbesuch, Café, Ärzt*innen oder Einkaufsmöglichkeiten: Mit Zöliakie unterwegs zu sein, erfordert oft viel Planung. Die interaktive Karte von Celia zeigt hilfreiche Orte in der Umgebung, die glutenfreie Optionen bieten oder medizinische Unterstützung ermöglichen. So können Betroffene spontaner und entspannter am sozialen Leben teilnehmen, ohne ständige Sorgen um ihre Ernährung oder Gesundheit.


Viele Menschen mit Zöliakie kämpfen trotz glutenfreier Ernährung immer wieder mit unspezifischen Symptomen. Das interaktive Symptom- und Ernährungstagebuch von Celia hilft dabei, Zusammenhänge zu erkennen, Entwicklungen zu dokumentieren und den eigenen Körper besser zu verstehen. So entsteht Schritt für Schritt mehr Sicherheit im Umgang mit der eigenen Gesundheit.


Gerade nach der Diagnose Zöliakie tauchen viele Fragen auf: Was darf ich essen? Wie gehe ich mit sozialen Situationen um? Was ist zu tun bei ungewolltem Glutenkontakt? Im Wissensbereich von Celia finden Nutzer*innen verständliche, wissenschaftlich fundierte Informationen rund um Ernährung, Alltag, Gesundheit und Wohlbefinden. Alles an einem Ort, immer griffbereit – für mehr Klarheit, Selbstsicherheit und weniger Verunsicherung.


Zöliakie kann einsam machen – vor allem, wenn das Umfeld wenig Verständnis zeigt. Im Community-Bereich von Celia gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen oder einfach nur ein bisschen Trost zu finden. Hier entstehen echte Verbindungen zu Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen und ein offenes Ohr haben.


Um die App Celia einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen, wäre eine Kooperation mit einer Krankenkasse wie der Techniker Krankenkasse denkbar. Durch gemeinsame Kampagnen könnten beispielsweise Plakate in Wartebereichen von Arztpraxen, Kliniken oder Apotheken platziert werden, um auf das Angebot aufmerksam zu machen und Betroffene direkt in ihrem Alltag zu erreichen.
Das hier gezeigte Mockup visualisiert eine mögliche Umsetzung dieser Idee: Eine sympathische Gestaltung, die sich an der Gestaltung innerhalb der App orientiert und eine klare Botschaft, die zeigt, dass Menschen mit Zöliakie nicht allein sind und Unterstützung an ihrer Seite haben.


Die Farbwelt von Celia ist inspiriert von der in der Medizin häufig verwendeten Metapher des „Chamäleons der Gastroenterologie“. Diese beschreibt die Vielschichtigkeit und die oft unsichtbaren Symptome der Zöliakie. Genau wie ein Chamäleon sich an unterschiedliche Umgebungen anpasst, spiegelt das dynamische Farbsystem der App die Vielfalt der individuellen Alltagssituationen von Betroffenen wider. Sanfte Farbverläufe schaffen eine beruhigende und freundliche Atmosphäre, die Sicherheit vermittelt, ohne zu überfordern.
Die Farben unterstützen nicht nur die visuelle Orientierung innerhalb der App, sondern tragen auch dazu bei, dass sich Nutzer*innen verstanden und gut aufgehoben fühlen.






Für die App Celia wurden bewusst zwei gut harmonierende Schriften gewählt, die sowohl die emotionale Ansprache als auch die Lesbarkeit unterstützen: Die serifenlose Schrift Eigerdals kommt in den Überschriften zum Einsatz. Mit ihren verspielten Formen und weichen Linien wirkt sie modern, sympathisch und schafft eine freundliche Grundstimmung.
Für Fließtexte und kleinere Beschriftungen wurde Source Sans gewählt – eine zeitlose, leicht lesbare Schrift, die auch auf kleineren Displays gut funktioniert und Barrierefreiheit unterstützt. Zusammen sorgen die beiden Schriften für ein ausgewogenes, ruhiges Schriftbild und tragen dazu bei, dass Inhalte leicht erfassbar und angenehm lesbar sind.

